Das eigene Zuhause ist heute, jenseits bloßer Notwendigkeit, ein von allen Menschen angestrebter Lebensraum, ein Refugium, Ort kreativen Tuns und Entspannung, schließlich ein Ort zum Leben. In Zeiten veränderter Leitbilder, in denen Innen- und Gartenarchitektur gleichermaßen einem stärkeren Interesse entgegenkommen, gewinnt das vertraute Zuhause wieder an Stellenwert. Die Wirkung eines liebevoll inszenierten Interieurs und die Bedeutung eines gepflegten Gartens reicht über die Erscheinung hinaus und berührt das seelische Wohlbefinden günstig.
Wohnqualität beginnt im Inneren
Hochwertig eingerichtete Räume bilden die Basis, um sich zu Hause wirklich wohl zu fühlen. Qualität bezieht sich dabei nicht nur auf Möbel und Dekoration sondern auch auf Licht, Aufteilung und Materialien. Natürliche Materialien wie Holz, Leinen oder Stein schaffen Wärme und ein angenehmes Raumklima. Grünpflanzen im Innenraum, ob als Hängepflanze oder auf einer Fensterbank oder in stylischen Übertöpfen arrangiert, verankern das Wohnen drinnen mit der Natur und bringen zugleich frische Luft.
Minimalismus trifft Gemütlichkeit
Der Trend geht in Richtung moderner, minimaler Gegenstände, die nicht unnötig kühl oder sterilisierend sind, sondern sich auf das Wesentliche und Gutachtert sein konzentrieren. Denn weniger ist mehr – und das bedeutet: Möbel, Accessoires und Co. werden sorgfältig ausgewählt. Klare Linien, sanfte Farben und multifunktionale Möbel lassen Räume größer und offener wirken.
Der Garten als Erweiterung des Wohnraums
Ein Garten ist längst kein reiner Nutzbereich mehr – er wird als grünes Wohnzimmer betrachtet. Ob es sich um eine großzügige Terrasse, ein kuscheliges Sofa oder einen kleinen städtischen Balkon handelt, lässt sich jeder Außenbereich dank intelligenter Gestaltung in ein schönes Paradies verwandeln. Dabei ist die Nachhaltigkeit und Biodiversität immer wichtiger im Spiel.
Nachhaltig Gärtnern leicht gemacht
Die ökologische Gartenpflege wird von immer mehr Hobby- und Freizeitgärtnern praktiziert. Das beinhaltet die Verwendung von chemische Düngern nur im Minimalmaß, das Recyceln von organischen Abfällen in Kompostierbehältern und das Einpflanzen bienenfreundlicher Gewächse. Zudem tragen hochwertige Mutterböden aus recyceltem Holz, künstliche Wasserreservoirs und eine organische Schädlingsbekämpfung dazu bei, nur wenige Beispiele genannt.
Trends im Bereich Haus & Garten
Die jüngsten Entwicklungen der Gartengestaltung zeigen, dass gut gestaltete Outdoorflächen Design, Funktionalität und umweltbewusstes Handeln harmonisch miteinander verbinden können. Zu den beliebtesten Trends gehören beispielsweise
der Smart Home Garten: Automatische Bewässerungssysteme, solarbetriebene Gartenbeleuchtung und App-gesteuerte Mähroboter machen das Gärtnern immer komfortabler.
Gestalterische Höhepunkte sind Vertical Gardens. Als Wandgärten oder als Pflanzenregale eingesetzt, haben sie mehrere Vorteile, vor allem in städtischen Räumen mit geringer Bodenfläche.
Outdoor-Küchen & -Essbereiche: Kochen unter freiem Himmel – mit Grill, Pizzaofen oder Kräuterbeet direkt daneben – wird immer beliebter.
DIY-Projekte: Selbstgemachte Gartenmöbel oder Deko-Elemente aus Paletten oder alten Materialien geben dem Garten eine individuelle Note.
Das ganzjährige Gartenvergnügen
Auch außerhalb der warmen Monate kann der Garten genutzt und genossen werden. Winterharte Pflanzen, ein beheizter Wintergarten oder eine überdachte Terrasse mit Wärmelampe ermöglichen Aufenthalte im Freien zu jeder Jahreszeit. Ein kleiner Kräutergarten auf der Fensterbank sorgt auch im Winter für Frische in der Küche.
Fazit: Ein Lebensstil mit Mehrwert
Zusammen sind Haus und Garten eine Einheit, die mehr ist als die Summe ihrer Teile. Sie reflektieren unseren Lebensstil, wirken auf unsere Gesundheit und den Stressabbau und dienen als wichtiger Rückzugsraum in der Hektik unseres Alltags. Jeder, der plant, gestaltet und pflegt, nicht zuletzt auch mit Trendbewusstsein, schafft nicht nur ein attraktives Zuhause, sondern zugleich einen Ort der Atmosphärequalität.